Bericht Gemeinderat
Hillscheid entwickelt sich weiter Gemeinderat beschließt Bebauungsplan für den Kirmesplatz und weitere Projekte
In Hillscheid tut sich was: Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 30. April 2025 zwei zentrale Zukunftsprojekte beschlossen, die die Infrastruktur und die Lebensqualität im Ort stärken sollen. Konkret ging es um den Ausbau der Höhenstraße und um den Bebauungsplan zur Entwicklung des Kirmesplatzes. „Es ist gut, dass wir intensiv beraten und dann klare Beschlüsse fassen“, betonte Ortsbürgermeister Stephan Schnelle. Beide Themen betreffen zentrale Anliegen der Ortsentwicklung – von Verkehrssicherheit bis Wohnraumgestaltung.
Entscheidung für ein modernes Ortsbild
Intensiv befasste sich der Gemeinderat mit der geplanten Sanierung der Höhenstraße. Die Arbeiten sollen bereits im Sommer 2025 beginnen. Sämtliche Versorgungsleitungen werden in diesem Zuge durch die Verbandsgemeindewerke erneuert. Für die Neugestaltung der Straße ist anthrazitfarbenes Betonpflaster vorgesehen, auch die Straßenbeleuchtung wird modernisiert. Der Gemeinderat hat dazu die Einleitung des Vergabeverfahrens beschlossen.
Bebauungsplan ermöglicht neue Nutzung des Kirmesplatzes
Seit Jahrzehnten gibt es im Limesdorf Überlegungen, das Gebiet rund um den Kirmesplatz an der Wiesenstraße neu zu gestalten. Nun wurde ein neuer Bebauungsplan beschlossen. Damit kann die Entwicklung dieses zentral gelegenen Bereichs in der Ortsgemeinde endlich vorangebracht werden. „Mit dem Bebauungsplan schafft die Ortsgemeinde klare Vorgaben dafür, wie ein Gebiet genutzt und bebaut werden darf – zum Beispiel für Wohnhäuser, Straßen oder Grünflächen. So sorgt die Gemeinde für eine geordnete Entwicklung und verlässliche Rahmenbedingungen für Menschen, die dort bauen wollen“, erklärt Schnelle.
Geplant sind dort neuer Wohnraum, eine Arztpraxis, zusätzliche Parkflächen sowie Gebäude, die auf die Bedürfnisse des Wohnens im Alter ausgerichtet sind. All das ist mit dem neuen Bebauungsplan nun möglich – und wird zu einer spürbaren Verbesserung der Versorgung und Lebensqualität in Hillscheid beitragen.
Neues Angebot: Rasenschnitt-Annahme am Bauhof
Neben den großen Entwicklungsprojekten wurden auch konkrete Alltagsfragen behandelt: Der Gemeinderat beschloss, ab sofort eine zweiwöchentliche Rasenschnitt-Annahme am Bauhof anzubieten. „Nicht wenige Hillscheiderinnen und Hillscheider wissen nicht, wohin mit ihrem Rasenschnitt. Deshalb werden wir in diesem Jahr das Angebot machen und Erfahrungen sammeln, wie hoch der Bedarf im Ort wirklich ist“, so der Ortsbürgermeister. Danach werde entschieden, ob die Annahmestelle auch in den kommenden Jahren eingerichtet wird.
E-Ladesäulen: Gespräche werden fortgesetzt
Ein weiteres Thema war die Errichtung von E-Ladesäulen auf öffentlichen Flächen. Die Förderung alternativer Energien und der Schutz der Schöpfung sind wichtige Zukunftsanliegen. Dennoch gestaltet sich ein kostenneutraler Betrieb derzeit als kaum realisierbar. Netzbetreiber sehen keinen Bedarf, und für die Gemeinde wären hohe Investitionen nötig. Trotzdem wird Hillscheid erneut Gespräche mit möglichen Anbietern führen und realistische Optionen prüfen.
Weitere Themen im Überblick
Ortsbürgermeister Stephan Schnelle informierte zudem über den aktuellen Stand beim Glasfaserausbau, die bevorstehende Sanierung der L309 Richtung Neuhäusel, die erfolgreiche Aktion „Saubere Landschaft“ sowie den baldigen Abschluss der Digitalisierung an der Grundschule.
Voriger Beitrag | Zurück zur Übersicht | Nächster Beitrag |